So richtig schön sind die Cabriolets, wenn sie offen gefahren werden können. Dann kommt die Linie der Karosserie am besten zum Ausdruck. Leider können wir die Cabrios nicht offen rumstehen lassen, denn Regen, Niederschlag von Bäumen, Staub und vor allem die Sonnenbestrahlung schaden dem Fahrzeug. Im speziellen den Polstern und Teppichen.
In erster Linie müssen die Verdecke (Stoff oder Kunststoff) dicht sein, also Wasser abhalten. Nur dann kann auch damit gefahren werden. Die Alterung und Abnutzung von Stoffverdecken kann kaum verhindert werden, wenn nicht von Anfang an vorbeugende Massnahmen getroffen werden. Wie die Lackierung kann auch der Verdeckstoff konserviert werden und sieht auch nach Jahren noch gut aus.
Erster Grundsatz bei der Cabriopflege: Das Verdeck sollte nie im feuchten oder verschmutzten Zustand gefaltet werden. Sonst besteht die Gefahr von Schimmelflecken und Scheuerstellen. Insbesondere Vogelkot oder Baumharze können dauerhafte Spuren hinterlassen. In der Winterzeit sollte das Cabrioverdeck gespannt bleiben und mit einem weichen Tuch abgedeckt werden. So behält der Verdeckstoff das faltenfreie Aussehen und wird ausreichend belüftet. Bleibt das Verdeck im Verdeckkasten eingeschlossen, ist mit grossen Überraschungen zu rechnen wie Pilzbefall oder beschädigten Vinylscheiben.
Im Gebrauch soll der Verdeckkasten freigehalten werden von Blättern und anderen Verunreinigungen. Dazu bitte die Wasserabläufe regelmässig prüfen.
Das 1 x 1 der Pflege fürs Cabriodach
1. Die Vorreinigung geschieht am besten mit Wasser, ohne grossen Druck. Staub und grobe Verschmutzungen werden abgespült. Die Reinigung des Textildaches mittels eines speziellen Cabriodach-Reinigers (ohne Lösungsmittel) geschieht am besten bei feuchtem Dach. Reiniger gleichmässig einsprühen, mit weicher Bürste das ganze Dach ausbürsten und mit klarem Wasser gründlich ausspülen. Nach der Reinigung muss das Verdeck absolut trocken sein, damit man allenfalls Flecken sieht. Das trockene Verdeck abermals ausbürsten und mit der Staubsauger-Bürste allen verbleibenden Schmutz aus den Poren entfernen.
2. Das auf diese Weise gereinigte Verdeck muss auf jeden Fall wieder imprägniert werden. Das Dach wird versiegelt, damit Wasser und Schmutz abgestossen werden. Die Imprägnierung hält auch die Dachhaut geschmeidig und sollte mindestens zwei mal jährlich aufgetragen werden. Ganz wasserdicht wird ein Stoffdach jedoch meist nicht. Die Gummidichtungen rund ums Verdeck und entlang der Scheiben müssen mit einem feuchten Lappen gereinigt werden, bevor man alle Gummiteile mit Swizol Protecton weich und wasserabstossend macht.
3. Die Scheiben am Textilverdeck können normalerweise mit einem Scheibenreiniger gesäubert werden. Sind die Vinylscheiben angelaufen oder milchig, hilft ein Weichscheibenreiniger, der wieder für eine klare Sicht sorgt und zugleich die Scheiben biegsam hält und konserviert. Der Fachmann kann mit Spezialmitteln und viel Erfahrung oft noch mehr erreichen.
4. Ist der Verdeckstoff stark ausgeblichen, so kann der Fachmann die Dachhaut wieder neu einfärben und anschliessend nachhaltig konservieren.
Ein gepflegtes und gut funktionierendes Cabrioverdeck mach Freude und erhält den Wert des Fahrzeuges. Es hält Insassen und Interieur trocken, sodass auch Fahrten bei mieser Witterung nicht zum Albtraum werden.
Unser geschultes Personal mit den passenden Produkten verpasst auch Ihrem Cabriolet ein neues, gepflegtes Erscheinungsbild. Sprechen Sie mit uns für Ratschläge und ein allfällige Offerte.

Sonnengebleichtes Verdeck nach der Reinigung

Neue Farbe wird aufgetragen

Links neu rechts alt

Verdeck neu eingefärbt und imprägniert